In Georgien treffen die Zeit der Moderne und die Zeit der Tradition zusammen. In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Touristen in dem Land zwischen Asien und Europa. Was der Wirtschaft freut, schmerzt der Umwelt und dem Kulturerbe. Du willst nachhaltig nach und durch Georgien reisen? Dann kommen hier sechs Hinweise für dich.
Wandern
Zu Fuß von Punkt A zu Punkt B. Nachhaltiger geht es nicht! Georgien ist bekannt für die Wanderwege am Kaukasus und ist eines der Top Reisedestinationen für Wanderfreunde. Unzählige Touren führen dich vorbei an traditionellen Dörfern, alten Sakralbauten oder atemberaubender Natur.
Das Land ist bekannt für die Weinvielfalt. Also wie wäre es mit einer Wanderung durch die Weinberge?

Unterkünfte im lokalen Besitz und eco friendly
Ein Einblick in Traditionen und die Kultur kann dir ein All-inclusive Hotel nicht bieten. All dies bekommst du, wenn du Unterkünfte in dem Besitz von Einheimischen buchst. Denn die lokale Bevölkerung und die Gastfreundschaft gehen in Georgien Hand in Hand. So unterstützt du auch die lokale Wirtschaft und die Menschen vor Ort.
Viele Unterkünfte achten von selbst auch darauf, nachhaltig zu sein und die Umwelt zu schonen. Auch sensibilisieren sie ihre Gäste, die die Unterkunft mit dem eigenen Handel helfen können. Dinge, wie zum Beispiel das Handtuch mehrfach zu benutzen, gehören dazu. So kannst du mithelfen, die Umwelt und das Klima nachhaltig zu schützen.

Öffentliche Verkehrsmittel
Möglichkeiten, wie du dich in Georgien fortbewegen kannst, gibt es viele. Busse fahren auf zahlreichen festen Linien. Beliebt sind die Marschrutkas, Kleinbusse, die im ganzen Land zu finden sind. Sie haben feste Routen für Kurz- und Langstrecken und wie ein Taxi kannst du sie jederzeit heranwinken. Einen Zeitplan für die Touren außerhalb der Hauptstadt Tiflis gibt es nicht. Der Fahrer entscheidet nach Anzahl der Mitfahrer, wann er losfährt. Deshalb plane bei der Reise mit diesem Verkehrsmittel genügend Zeit ein.
Die Metro in der Hauptstadt von Georgien ist einfach und unkompliziert. Es gibt nur zwei Linien und einen zentralen Umsteigebahnhof. Bezahlt wird mit einer Magnetkarte, die du an jedem Schalter kaufen und danach beliebig aufladen kannst.
Mit dem Zug ist die Reise abenteuerlich, komfortabel und nachhaltig. Du kommst schnell mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt und siehst, wie sich die Landschaft verändert.

Flug kompensieren
Bereits wenn du den Flug nach Georgien buchst, kannst du etwas für die Nachhaltigkeit leisten. Dein CO2-Fußabdruck kannst du kompensieren, indem du einen Betrag an Klimaschutzprojekte spendest. Im Internet gibt es verschiedene Seiten, wo du dir ausrechnen lassen kannst, welcher Betrag angemessen ist. Oder eine weitere Möglichkeit wäre, dass du einen Baum oder mehrere Bäume pflanzen (lassen) kannst.
Wenig Müll produzieren
Wenn du wanderst oder anderweitig unterwegs bist, achte darauf kein Müll in der Natur zu hinterlassen. Nimm am besten eine Abfalltüte mit und entsorge den Müll dann bei der nächstmöglichen Stelle. Um Müll zu sparen, empfiehlt sich auch eine wiederverwendbare Wasserflasche. Das Trinkwasser ist sauber und das Quellwasser kann in der Regel unbedenklich getrunken werden. Doch oft am Anfang wird das Wasser nicht vertragen. Ratsam ist es dann, eine Wasserfilterflasche bei sich zu haben.

Lokale Produkte
Georgien entführt dich in eine ganz eigene Welt der Kulinarik. Möchtest du die kulinarischen Highlights erleben und schmecken? Dann lohnt sich ein Spaziergang auf den Wochen- und Bauernmärkten des Landes und einen Besuch in lokalen Restaurants solltest du dir auch nicht entgehen lassen. Denn so unterstützt du lokale Bevölkerung und Wirtschaft.

Hast du Lust gepackt nach Georgien, zu reisen und du willst dabei noch nachhaltig sein? Dann ist unsere Georgien-Reise genau das Richtige für dich! Denn unsere Reisen sind zu 100 Prozent CO2-Neutral.
Oder benötigst du noch Reiseinspirationen? Dann schau doch einmal bei unserem Instagram-Channel vorbei.