Wein ist tief in der georgischen Identität eingebettet und ein bedeutender Teil der Kultur. Dank seiner einzigartigen Methode für den Weinanbau und 8.000-jährigen Geschichte der Weinherstellung wird Georgien auch als „Wiege des Weins“ bezeichnet. In diesem Artikel erfährst du, was den georgischen Wein so besonders macht und welche Regionen du als Weinliebhaber auf keinen Fall verpassen solltest.

Wein gehört in Georgien zu jeder Mahlzeit dazu. Ob auf dem Land oder in der Stadt, die meisten georgischen Familien stellen immer noch ihren eigenen Wein her und lagern ihn traditionell in eigenen Weinkeller, auch „marani“ genannt. Das Öffnen eines Familien-Qvevri – ein vergrabenes Tongefäß, in dem die meisten georgischen Haushalte ihren Wein herstellen – ist ein gefeiertes Ereignis. Die georgische Weinindustrie ist unglaublich vielfältig und so gibt es in dem Land 500 heimische Rebsorten und mehr als 1000 Weingüter. Zum Vergleich: Weltweit gibt es insgesamt ca. 4000 Rebsorten. Der georgische Wein ist auch ein Symbol für die hart erkämpfte Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität des Landes.
Georgische Herstellungsmethode
Insgesamt gibt es weltweit nur 3 Weinherstellungsverfahren: Das Europäische, das Jüdische und das Georgische.
Bei der georgischen Weinherstellung wird der Traubensaft in ein riesiges ,mit Bienenwachs ausgekleidetes Tongefäß, auch Quevri genannt, gegeben und bis zum Hals im Boden vergraben. Damit kann der Wein in einem gleichmäßig kühlen Zustand gären. Wesentlich für die Qvevri -Methode ist der sehr lange Kontakt zwischen Wein und Trester. Für die großartige Weinqualität spielt der richtige Reifegrad der Trauben eine entscheidende Rolle. Die Ernte wird zum perfekten Zeitpunkt von Hand vorgenommen, wenn der Zucker- und der Säuregehalt optimal sind.
Der besondere Herstellungsprozess des traditionellen georgischen Weins zählt seit einiger Zeit zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Die schönsten Weinregionen: Kartlien
Etwa 15 % des georgischen Weins stammen aus der im Osten gelegenen Region Kartlien. Zentrum dieser Weinbauregion ist die Hauptstadt Georgiens Tiflis, in der sich einige große Schaumweinkellereien und Brennereien befinden. Aber nicht nur Brannt- und Schaumwein sind typisch für Kartlien, besonders Weine im europäischen Stil werden hier hergestellt. Daher findet man in den Weingärten neben traditionellen Reben auch internationale Rebsorten.

Kachetien
Die Region im Zentrum Georgiens war und ist das Mekka der georgischen Weinkultur. Hier werden rund 70 % des georgischen Weins angebaut und die größten Weinplantagen des Landes liegen hier. Ortsnamen sind oft die verschiedenen Markennamen der Weine und so hat fast jedes Dorf seinen eigenen Wein. In Kachetien ist so gut wie jeder Bauer auch ein Winzer. Die selbst hergestellten Landweine werden in Tonkrügen, den sogenannten „Kwewri“ gelagert und im hauseigenen Weinkeller aufbewahrt. Ob Rot oder Weißwein hier findest du alles. Der herb und leicht blumige Geschmack des georgischen Weins sind ein purer Genuss für jeden Weinliebhaber.

Imereti in Georgien
Gelegen zwischen Flusstälern und Schluchten befindet die Weinbauregion Imereti. Fruchtbare Böden und sonniges Wetter bilden die perfekten Voraussetzungen für den Weinanbau in der Region. Auch hier ist die Vielfalt an Rebsorten sehr groß. Typisch für Imereti ist aber die weiße Sorte Zizka, die spät reifende, ertragreiche Rebe ist Basis für spritzige und säurebetonte Weine. Besonders die traditionelle Herstellung von Wein ist hier verbreitet, bei der der Gärprozess in Tonkrügen erfolgt. Nach diesem Prozess folgt eine mehrwöchige Maischelagerung.

Ratscha-Letschchumi
Die Weinbauregion Rratscha-Letschchumi ist im westlichen Teil Georgiens und an den Ufern der Flüsse Rioni und Tskhenistskali gelegen. Den meisten Weinbau findet man in Ratscha, in der Nähe von einigen Mineralquellen und Flüssen. Besonders bekannt ist die Region für ihren lieblichen Rotwein, der in vielen osteuropäischen Ländern sehr beliebt ist. Der „Chwantschkarra“ wird aus den beiden Rebsorten Alexanduli und Mudschuretuli gekeltert und nicht nach dem Kachetischen Verfahren, sondern im Stahltank erzeugt.

Du willst den georgischen Wein persönlich probieren?
Über 500 Sorten warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden! Reise mit uns nach Georgien und lerne mehr über den Weinanbau und den einzigartigen Herstellungsprozess im Land. Erfahre mehr über dieses wunderschöne Land, seine Kultur und Traditionen und erlebe die georgische Gastfreundschaft bei einer traditionellen Weinverkostung in Tiflis.
Für zusätzliche Reise-Inspiration folge uns auf Instagram und Pinterest.